"Fragen, Antworten, Querbeet"

Hier beantworten wir euch Fragen, die wir häufig gestellt bekommen :

1. Was seid ihr?

Wir sind ein gemeinschaftliches Wohnprojekt, organisiert in der demokratischen Rechtsform einer Genossenschaft, d.h. als freiwilliger Zusammenschluss verschiedenster Personen zu einem gemeinsamen Zweck.

Eine Kommune sind wir nicht. ;-)

Mehr dazu erfahrt ihr in unserem ursprünglichen Konzept sowie in unserer Satzung.

2. Wer sind die künftigen Bewohner:innen?

Wir sind eine bunt gemischte Gruppe aus Familien, Singles, Alleinerziehenden und Paaren mit unterschiedlichsten Interessen, Berufen, Weltanschauungen, Religionszu- und -nichtzugehörigkeit usw.. Unsere jüngste Bewohnerin ist aktuell unter einem Jahr, unsere älteste 75 Jahre alt; das älteste Genossenschaftsmitglied wird 90. ;-) Dazwischen finden wir uns alle wieder.

Auch einige Tiere wie Schafe, Wollschweine, ein Pferd und ein Esel warten bereits auf ihr neues Zuhause auf dem Gelände.

3. Wo und wie wird gewohnt?

Das Milchenhaus und das Gutshaus sind die beiden Wohngebäude auf dem Gutsgelände, ersteres wird Sommer 2024 fertiggestellt, zweiteres geplant 2025/26. Jede:r hat darin eine eigene Wohnung mit allem, was dazugehört.  Die Räumlichkeiten wurden und werden individuell geplant. Die Wohnungen sind Genossenschaftseigentum, also keine Eigentumswohnungen. Jeder zahlt somit einen Beitrag zur Tilgung des Kredits, da quasi jede:r Bewohner:in innerhalb der Genossenschaft zeitgleich auch Bauherr:in ist. Für gemeinschaftliche Aktivitäten sanieren wir das sogenannte Backhaus.

4. Wie wird das Projekt finanziert?

Mehr Infos zu dieser Frage findet ihr HIER.

5. Welche Verbindung habt ihr zum Hof Medewege?

Im Hof Medewege, welcher sich im Schweriner Ortsteil Groß Medewege befindet und überregional bekannt ist, liegt der Ursprung unserer eigenen Genossenschaft: Die vielen Bewerbungen an den dortigen Kindergarten, die zahlreichen Wohnanfragen und Mitarbeitswünsche an die Betriebe ließen ein großes Interesse für gemeinschaftlich-ökologische Lebensweisen erkennen, weshalb schon 2010 die Idee aufkam, in Klein Medewege eine ähnliche Entwicklung zu beginnen: Die Wiederbelebung eines Schweriner Stadtgutes. Seither widmet sich eine wachsende Gruppe engagierter Menschen diesem Vorhaben, sodass 2018 eine eigenständige Genossenschaft gegründet werden konnte, die weiterhin mit dem Nachbargut und dem Medeweger Hof-Kultur e.V. kooperiert, welcher sich für die gemeinnützigen Belange sowohl von Groß als auch Klein Medewege einsetzt.

Ihr wollt wissen, was in der Zwischenzeit alles passiert ist? Lest dazu gerne mehr in unserer CHRONIK!

6. Wie wird man bei euch Mitglied/Bewohner:in?

Alles Wichtige zum Aufnahmeverfahren findet ihr HIER.

7. Wie viel Zeit und Geld investiert man in die Gruppe und das Projekt?

Vergleichbar mit anderen genossenschaftlich organisierten Wohnprojekten und Dörfern (z.B. Sieben Linden, ecovillage hannover, Dorfgemeinschaft Klein Hundorf, ...) erwirbt jedes Mitglied Genossenschaftsanteile. 1.000€ entsprechen dabei einem Anteil. Ein erster "mitgliedschaftsbegründender" Anteil  wird direkt bei Aufnahme auf unser Genossenschaftskonto eingezahlt. Zudem erwirbt jedes erwachsene Mitglied weitere Wohnanteile in Höhe von 4.000€, um die benötigten Eigenmittel für die GLS-Bank zu generieren. Danach kann die individuelle Wohnungsplanung beginnen. Darüber hinaus ist es möglich, weitere Geschäftsanteile zu erwerben, z.B. als Geldanlage.

Schaut dazu gerne noch einmal oben in unsere Satzung unter 1. und unter FINANZIERUNG.

Der Zeitaufwand, den jedes Mitglied aufbringt, ist individuell sehr unterschiedlich und abhängig von Expertise, beruflichen und familiären Verpflichtungen, gesundheitlichen Faktoren etc.. Immer samstags stehen bei uns auf dem Grundstück die Arbeitseinsätze an, an denen gemeinsam gewerkelt sowie im Garten und an den Wohngebäuden gearbeitet wird, je nachdem, was gerade ansteht.

Außerdem treffen wir uns im ca. zweiwöchentlichen Abstand im virtuellen Raum zur Besprechung wichtiger Themen via Zoom. In naher Zukunft soll auch unser Backhaus als Treffpunkt dienen.

8. Wie groß sind/werden die Wohnungen?

Die Größe und Zimmeranzahl der Wohnungen wird mit den zukünfigen Bewohner:innen individuell geplant und variiert daher. Für das Gutshaus wird es einen modularen Grundriss geben, sodass bei Auszug/Neueinzug perspektivisch sogar Wohneinheiten zusammengelegt oder getrennt werden können. Geplant sind dort aktuell 12 Wohneinheiten. Im Milchenhaus gibt es 10 Wohneinheiten (1- bis 4-Raum-Wohnungen).

...Fortsetzung folgt!

 

Ihr habt weitere Fragen?

Dann tretet gern mit uns in Kontakt!